Schule Utkiek

gemeinsam wunderbar stark

Logo von der Schule Utkiek

Fachbereich

Sachunterricht (SU)

Das Unterrichtsfach Sachunterricht ist eines der vielseitigsten Unterrichtsfächer, wenn nicht gar das vielseitigste im Primarbereich. So vielseitig wie unser Leben.

Die Themen des Sachunterrichtes kommen aus den Perspektivbereichen der Naturwissenschaft, Sozialwissenschaft, Geographie, Geschichte und Technik.

Meine Schule, meine Familie, der Jahreskreis, Tag und Nacht, Frühblüher, Tiere und Pflanzen im Herbst, Zusammenleben, Gesunderhaltung und Zahnpflege sowie der Bereich "Verkehrserziehung" füllen die Stunden der Erstklässler im Sachunterricht. In den nachfolgenden Klassenstufen werden in immer größerem Umfang und steigender Stundenzahl  Themen aus den fünf Perspektivbereichen bearbeitet. Vom Sammeln und Ordnen diverser Gegenstände bis zur Durchführung eines komplexen Experimentes, das Befragen von Experten und die Arbeit in Gruppen, das Erschließen neuer Lerninhalte mit dem Einsatz verschiedener Medien - all diese Kompetenzen werden fortlaufend erweitert und gefördert. Dabei ist es unser Ziel, die Persönlichkeit der Kinder zu bilden, indem Selbst-, Sozial- und Fachkompetenzen ausgebildet und erweitert werden. Die Befähigung zu einer positiven Lebensgestaltung und die Entwicklung eines gesunden Verhältnisses zum eigenen Ich und zur Umwelt (geographisch und gesellschaftlich) sind von zentralem Interesse.

Die Vorerfahrungen und das Wissen der Kinder spielen im Sachunterricht eine große Rolle. Sie sollen zur Sprache kommen und anschließend überprüft, geordnet, ergänzt und erweitert werden. Dabei werden die Kinder immer wieder dazu angeregt, eigene Fragestellungen zu entwickeln und diese innerhalb eines möglichst handlungsorientierten Unterrichtes durch Experimentieren, Forschen und Entdecken zu beantworten. Denn der Wunsch, die Welt zu entdecken, ist bei Kindern in der Grundschule groß. Im Heimat-, Welt- und Sachunterricht werden die Interessen und Fragen der Kinder aufgegriffen und die Schüler/innen darin unterstützt, die Welt zu erschließen und zu verstehen.

Typische Fragestellungen sind z.B.:

  • Warum schwimmt Eis auf Wasser?
  • Warum springt ein Ball?
  • Was macht der Bürgermeister eigentlich im Rathaus?
  • Wie sahen die Schulklassen aus, als mein Opa zur Schule gegangen ist?

Ein bedeutsamer Aspekt des Sachunterrichts ist das fächerübergreifende Arbeiten. So lernen die Schüler/innen im Sachunterricht z.B. den Wasserkreislauf kennen, berechnen durch lebensweltnahe Sachaufgaben den Wasserverbrauch, schreiben Versuchsbeschreibungen zu Experimenten und lernen lautmalerische Regengedichte kennen. Um den Schüler/innen ein Lernen mit allen Sinnen und Erfahrungen aus erster Hand zu ermöglichen, nutzen wir auch die Möglichkeiten der Projektarbeit und binden außerschulische Lernorte in den Sachunterricht ein.